In Raúl Cañibanos Schwarz-Weiß-Fotografien sieht man Kuba ohne Stereotype, ohne bunte Häuserfassaden und amerikanische Oldtimer. Die fotografische Arbeit ist eng mit seiner Heimat verbunden – sein besonderer Blick porträtiert das Land und seine Menschen tiefgreifend und sensibel.
Als Teil eines breiten Bündnisses unterstützt die Freundschaftsgesellschaft Berlin-Kuba eine Solidaritätsveranstaltung für die progressiven Kräfte Lateinamerikas am 28. Mai 2019 in der Berliner Urania.
Am 4. Juni 2019 präsentiert die FBK gemeinsam mit der Botschaft von Kuba in der Galerie Olga Benario Ciudad en rojo, den ersten Spielfilm der Dokumentarfilmerin Rebeca Chávez. Im Anschluss tehen wir für Fragen zur momentanen Lage in Kuba Zur Verfügung.
Am 2. April 2019 präsentierte die FBK in der Galerie Olga Benario gemeinsam mit der Botschaft Kubas den Film Viva Cuba von Regisseur Juan Carlos Cremata Malberti. Im Anschluss fand ein Gespräch mit einem Vertreter der Botschaft über die aktuelle Situation in Kuba statt.
Wir verkaufen Bilder, Kunsthandwerk, Bücher, Schallplatten, Kuriositäten aus und über Kuba. Die Erlöse kommen der Anschaffung eines Busses für den Botanischen Garten in Pinar del Rio zu Gute.
60 Jahre kubanische Revolution – Für uns ein Grund zu feiern
Die FBK war wieder aktiv: Bei spätsommerlichem, fast cubanischem Wetter waren über dreißig Interessierte am 18.09.2018 in das Haus der Demokratie + Menschenrechte in Berlin gekommen, um sich über den medizinischen Internationalismus Cubas zu informieren.
Überall in Kuba wird momentan die Verfassungsreform breit diskutiert. Am 4. September 2018 begrüßten wir die Abgeordnete der kubanischen Nationalversammlung Yenisey Cruz zu einem Gespräch über die geplanten Änderungen, den Prozess und die Beteiligung der Jugend.
Aktuell sammeln wir Spenden, um einen Bus für den Botanischen Garten in Pinar del Rio kaufen zu können. Jeder Euro hilft!
Am 21. März 2018 lud die FBK ein zum Vortrag und Diskussion mit Dr. Michael LaFond (id22) unter dem Titel "Impressionen einer Reise nach La Habana: Stadtentwicklungspolitische Beispiele und Kulturen in Kuba".
Die Casa Latinoamericana war gut besucht, als Angelika Becker (Vorstand Netzwerk Cuba und Cuba Sí) am 8. Dezember 2017 einen Überblick über die aktuelle Politik Kubas gab.